Zusammenfassung
Hintergrund Bibliometrische Studien sind statistische und quantitative Analysen, die Merkmale
von Publikationen in einem Forschungsfeld darstellen und deren Auswirkungen analysieren.
Die 100 meistzitierten Studien der Glaukomforschung werden in dieser Arbeit bibliometrisch
untersucht.
Material und Methoden Alle themenrelevanten, zwischen 1900 und Dezember 2016 publizierten, Studien zur
Glaukomforschung, wurden mithilfe der Datenbanken des Instituts für wissenschaftliche
Information identifiziert. Bei den 100 meistzitierten Publikationen wurden folgende
Parameter erfasst: Name der Zeitschrift, 1. Erscheinungsjahr der Zeitschrift, Erst-
und Letztautor der Studie, Publikationsdatum, geografische Lokalisation der Studie,
Gesamtzahl der Zitierungen, Gesamtzitationsrate (Gesamtzitationen/Alter der Publikation),
aktuelle Zitationsrate (Anzahl der Zitierungen im Jahr 2015), Hauptforschungsgegenstand
(Glaukomchirurgie, medizinische Behandlung, Diagnostik, Epidemiologie oder Grundlagenwissenschaft)
und Evidenzgrad der Studie.
Ergebnisse Die Publikationsdaten der 100 meistzitierten Publikationen reichte von 1966 – 2011,
die meisten dieser Studien wurden in den 1990er-Jahren veröffentlicht. Die Gesamtzahl
der Zitierungen pro Studie betrug 258 – 1908 und alle Studien wurden in 18 ophthalmologischen
Fachzeitschriften veröffentlicht. Die führenden Herkunftsländer waren die USA, gefolgt
vom UK. Hauptforschungsgegenstand der klinischen Studien waren Diagnostik und Epidemiologie.
Die Anzahl der Zitierungen war am größten für Publikationen aus den 2000er-Jahren.
Die meisten Studien hatten ein Level-III-Evidenzniveau, gefolgt von einem Level-I-
und Level-II-Evidenzniveau.
Schlussfolgerung Die meistzitierten Studien der Glaukomforschung wurden in nur 3 Fachzeitschriften
veröffentlicht. Epidemiologie und Diagnostik waren am häufigsten klinischer Hauptforschungsgegenstand
und Autoren mit mehreren Publikationen zeigten einen Fokus auf diese beiden Bereiche.
Die meisten Studien wurden in den USA durchgeführt, in amerikanischen Zeitschriften
publiziert und waren klinische Studien mit Evidenzniveau Level III. Dies deutet darauf
hin, dass auch kleine Fallreihen oder Kohortenstudien Aufmerksamkeit erregen konnten.
Abstract
Background Bibliometric science employs statistical and quantitative analyses to analyse the
scholarly impact and characteristics of publications within a research field. The
present study was initiated to analyse and quantify the 100 most often cited papers
in glaucoma research.
Materials and Methods The databases of the Institute for Scientific Information were utilised for the identification
of articles published from 1900 to December 2016. All glaucoma articles were identified
that had been published in 109 relevant journals and which had been cited at least
200 times. The top 100 articles were selected for further analysis of authorship,
source journal, number of citations, citation rate, geographic origin, article type,
and level of evidence.
Results The publication dates of the 100 most often cited articles ranged from 1966 to 2011,
with the greatest number of articles published in the 1990s. Citations per article
ranged from 258 to 1908. All articles were published in 18 of the 109 journals. The
leading countries of origin were the U. S. A., followed by the U. K. The study focussed
on two main clinical articles (diagnostics; epidemiology) and basic research articles.
The number of citations per article was greatest for articles published in the 2000s.
Most articles provided level III evidence, followed by levels I and II.
Conclusion The majority of the most cited articles were published in three of the top-ranked
journals. Most clinical articles dealt with epidemiology and diagnostics. Individuals
who authored multiple articles in the list often focussed on one of these two areas.
Most studies were conducted in the U. S. A. and presented level III clinical outcomes.
This indicates that even studies with small case series or cohort studies can attract
attention.
Schlüsselwörter
Bibliometrie - Glaukom - Publikation
Key words
bibliometrics - glaucoma - publication